Engagement
Universität St. Gallen
Betriebswirtschaftslehre: Dozent für Geschäftsmodellentwicklung – Forschungs-/ Praxis-/ Ventureprojekte (FPV) Master-Stufe Universität St. Gallen: Durchführung von Beratungsprojekten mit Studierenden u.a. mit Reader`s Digest, Typotron AG, Selection Schwander, Kinderkrippe Bambi, Universal Job, SwissShrimp AG, Swissport u.a.
Gesellschaft für Integriertes Management St. Gallen
Die St. Gallen Gesellschaft für Integriertes Management fördert die Forschung und Lehre zur ganzheitlichen Unternehmensführung – basierend auf dem ganzheitlichen integrierten St. Gallen Management-Konzept. Dessen Grundlage bilden die von Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher und seinen Kollegen entwickelten Werke. Christian Abegglen ist Präsident der Gesellschaft für Integriertes Management St. Gallen.
Meilensteine eines Integrierten Managements
Im Rahmen des Projektes „Meilensteine auf dem Weg zu einem Integrierten Management” entstand auf Initiative von Christian Abegglen eine 6-bändige Buchreihe der Beiträge von Knut Bleicher, welche die Entwicklung des St. Gallen Managementkonzepts nachzeichnen und vertiefen. Christian Abegglen ist Herausgeber der Buchreihe „Meilensteine eines Integrierten Managements”.
St. Gallen Business School AG (SGBS)
Die private St. Gallen Business School AG gehört zu den renommierten Anbieterinnen von hochkarätigen Seminaren für Führungskräfte im deutschen Sprachraum. Christian Abegglen war Gründungsdirektor und mehr als 25 Jahre CEO und Verwaltungsratspräsident der SGBS. Christian Abegglen hat sich Ende 2018 aus dem operativen Gechäft zurückgezogen und ist heute ausschliesslich nur noch als Ehrenpräsident der St. Gallen Business School tätig.
„Konzept Integriertes Management” von Knut Bleicher
Christian Abegglen ist Schriftleiter seit 2013 und für die Weiterentwicklung des St. Gallen Konzeptes verantwortlich, Herausgeber der 10. Auflage im 2021. Amazon
Harvard Club of Boston
Christian Abegglen ist Begründer des Strategie- und Leadership Curriculums „Strategy Week Boston” und „Leadership Week Boston” im Harvard Club of Boston. Seit 2003 bis zum heutigen Tag werden dort jährlich 2-3 Veranstaltungen vornehmlich für Führungskräfte aus Europa durchgeführt.
Uniwersytet Ekonomiczny
w Krakowie
Christian Abegglen ist Studienleiter für Management des International MBA Programmes an der Cracow University of Economics (CUE) . Das unter der Leitung der Cracow School of Business (CSB) – und in Kooperation mit der St. Gallen Business School (SGBS) durchgeführte MBA Programm – ist zwischenzeitlich auf Rang 8 der MBA Programme in Polen vorgerückt und wird bereits zum 14. Mal durchgeführt (Herbstsemester 2019/2020). Es wurde im Jahr 2007 von Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, dem Begründer des Konzepts „Integriertes Management“, Prof. Dr. Dres. hab. Ryszard Borowiecki, dem ehemaligen Rektor der Universität Krakau, Prof. Dr. hab. Piotr Bula und Prof. assoc. CUE, Dr. oec. HSG Christian Abegglen begründet.
Universität Klagenfurt
Christian Abegglen ist Begründer der Studiengänge International Executive MBA und MBA Integrated Management, zusammen mit Prof. Dr. Heinrich Christian Mayr, dem ehemaligen Rektor der Universität Klagenfurt sowie ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann, Gründungsdirektor der MOT School of Management, Organizational Development and Technology an der Universität Klagenfurt.
StGallen Integrated imt Business School
Christian Abegglen holds the position of President of the Board at StGallen Integrated imt Business School, a prestigious private institution created by business leaders for aspiring leaders. Our school is dedicated to providing education that seamlessly integrates business and technology.
As an internationally recognized institution, StGallen Integrated imt Business School emphasizes both individual and corporate development. The mission is to be a pioneering force in cultivating forward-thinking leaders who can navigate the challenges of a rapidly evolving world and the complexities of modern organizations. We empower leaders to manage businesses sustainably while continuously reinventing their organizations and themselves.